Interview mit Brigitte von Welser

München summt: Frau v. Welser, der Gasteig beherbergt seit 2011 zwei Bienenstöcke auf seinem Dach. Wie kam es dazu?

Brigitte v. Welser: Bei seiner Suche nach einem prominenten Platz für Bienenstöcke im urbanen Raum kam Herr Armbrecht auf die Idee, bei uns im Gasteig anzufragen. Er konnte dabei nicht ahnen, dass er bei uns auf eine große Offenheit dem Thema gegenüber stoßen würde. Ein Jahr zuvor, also 2010, hatten wir nämlich schon einen Versuch gestartet, den wir damals aber wegen eines allzu großen Misstrauens gegenüber einer befürchteten  Gefährdung durch die Bienen wieder aufgeben mussten. Wir haben 2011 daraus gelernt und dank der ruhigen und sachlichen Aufklärungsarbeit durch Herrn Armbrecht alle Zweifler überzeugen können.

Seit diesem Jahr können die Bienen auf dem Dach auch über eine Webkamera beobachtet werden. Wie reagieren die Mitarbeiter bzw. die Gäste des Gasteig auf die ungewöhnlichen Gäste?

Das Interesse der Menschen an der Ausstellung in der Glashalle des Gasteig, besonders auch an der Webcam, die live vom Dach des Gasteig aus das Leben vor den Bienenstöcken überträgt, ist wirklich sehr groß. Das freut uns natürlich sehr.

Wie passen Natur und Kultur zusammen?

Wenn „Natur“ und „Kultur“ bzw. „Zivilisation“ immer so wunderbar zusammenpassen würden wie beim Projekt „Der Gasteig SUMMT“, dann hätten wir sicherlich weit weniger Probleme mit der Umwelt.

Bienen auf prominenten Gebäuden in der Stadt erregen Aufmerksamkeit. Profitieren vor allem die Bienen von der Prominenz des Gasteig oder profitiert auch der Gasteig von der Aufmerksamkeit für den ungewöhnlichen Standort der Bienenstöcke?

Ich denke, wir haben hier eine Konstellation, die man im modernen Management als typische „Win-Win-Situation“ bezeichnen würde. Beide Seiten profitieren von dem Projekt. Das zeigt sich sowohl an der Resonanz in den Medien wie auch an den Reaktionen unserer Besucherinnen und Besucher. Wir haben die Bienen zu unserer Sache erklärt und haben dadurch einerseits die Aufmerksamkeit und das Interesse der Öffentlichkeit positiv auf das Kulturzentrum der Landeshauptstadt München gelenkt. Andererseits können wir dank des Engagements der beteiligten Mitstreiter von „Deutschland summt!“ auch die Aufklärung über wichtige ökologische Fragen weiter befruchten.

Welche Botschaft möchten Sie mit Ihrer Teilnahme am "München summt!" Projekt vermitteln?

Wir wollen mit unserer Beteiligung die Bedeutung der Bienen deutlich machen. Viele tausend Menschen besuchen den Gasteig Tag für Tag. Ihnen wollen wir in Erinnerung rufen, dass die Bienen Bäume und Blumen, aber auch Obst und Gemüse bestäuben, und dass sie dadurch eine ganz wichtige Rolle im Naturhaushalt spielen.

Würden Sie auch anderen Hauseigentümern empfehlen, Ihre Dächer für das "München summt!" Projekt zur Verfügung zu stellen?

Angesichts der großen ökologischen Bedeutung, die der Initiative „München summt!“ zukommt, können wir allen vergleichbaren Institutionen, aber auch Privatleuten mit den entsprechenden Möglichkeiten nur empfehlen, sich der Initiative anzuschließen und München immer stärker zum Summen zu bringen!

Wie schmeckt der hauseigene Honig und wo kann man ihn erwerben?

Der Gasteig Kultur-Honig schmeckte 2011 so hervorragend, dass wir die große Nachfrage gar nicht vollständig befriedigen konnten. Wie schon im letzten Jahr wird man die hübschen kleinen Gläser auch heuer wieder im Restaurant „gast“ erwerben können.

(Das Interview führte Sigrun Lange am 21. Juni 2012)